Maria Callas, die größte Opernsängerin der Welt, verbringt die letzten Tage ihres Lebens im Paris der 1970er Jahre, während sie sich mit ihrer Identität und ihrem Leben auseinandersetzt. Angelina Jolie und Regisseur Pablo Larraín sprechen darüber, wie sie mit der herzzerreißenden wahren Geschichte der weltberühmten Opernsängerin Maria Callas in Verbindung standen. Angelina Jolie weigerte sich, synchronisiert zu werden und wollte selbst singen. Sie nahm sieben Monate lang Opernunterricht, um sich auf ihre Rolle vorzubereiten. Für die Szenen, die während Callas‘ Glanzzeit spielen, wurden schätzungsweise 90 bis 95 Prozent von Callas‘ Originalaufnahmen verwendet, wobei Jolie zu diesen Liedern Playback sang. Allerdings tritt Jolies Gesang im letzten Akt des Films in den Vordergrund.. Wenn Angelina Jolie während des gesamten Films zu den Originalaufnahmen von María Callas lippensynchron singt, sind ihre Mundbewegungen nicht mit dem Ton synchron.. Maria Callas: Reservieren Sie mir einen Tisch in einem Café, wo die Kellner wissen, wer ich bin. Mir ist nach Bewunderung zumute.. Zitiert in Nahaufnahme: Warum brauchen wir die Filmfestspiele von Venedig? (2024). Otello, 4. Akt: „Ave Maria“ (Desdemona). Aufgeführt von Maria Callas, Orchester de la Société des Concerts du Conservatoire. Dirigent: Nicola Rescigno. Geschrieben von Giuseppe Verdi, Arrigo Boito. Eine Veröffentlichung von Warner Classics, (p) 1964 Parlophone Records. Records Parloplo Limited20 Limited. Mit freundlicher Genehmigung der Warner Music Group Germany Holding GmbH und der Warner Music Group Company. Ich muss sagen, dass Regisseur Pablo Larrains 2024 erschienener Beitrag zu seiner ikonischen Frauentrilogie des 20. Jahrhunderts eine Enttäuschung war. Das beginnt mit der Besetzung, denn Angelina Jolie ist vielleicht selbst zu ikonisch, um die überragende Diva Maria Callas zu spielen, die am wenigsten bekannte des Trios, die anderen beiden sind „Jackie“ (2016) und Diana in „Spencer“ (2021). Jolie vermittelt die nötige Selbstbeherrschung, um das majestätische Image der größten Opernsängerin der Welt zu tragen, aber körperlich wirkt sie zu skelettartig, um die robustere Figur der Callas überzeugend nachzuahmen. Der schwermütige, längere Film, geschrieben von Steven Knight, behandelt die letzte Woche von Callas‘ Leben im Paris des Jahres 1977, ein fiktionalisierter Bericht mit unvermeidlichen Rückblenden, der sich insgesamt wie eine Geistergeschichte abspielt. Alle Produktionselemente wie die auf Hochglanz polierte Kinematographie und die Details des Bühnenbildes sind beeindruckend gelungen, aber Larrains kreative Entscheidungen sind eher fragwürdig, zum Beispiel die halluzinogenen Bilder von Chören, die ihr in der Öffentlichkeit etwas zurücksingen. Da ist die zweideutige Rolle einer Interviewerin (undurchsichtig gespielt von Kodi Smit-McPhee) mit demselben Namen wie ihre verschreibungspflichtigen Medikamente, die sie zwingt, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Einige der Rückblenden deuten auf faszinierendere Elemente ihrer Geschichte hin, wie ihre eher unausgereifte Beziehung zu Aristoteles Onassis, ihre traumatisierenden Begegnungen mit Nazis als Kind und ein faszinierendes Gespräch mit JFK (gespielt von Caspar Phillipson, der in „Jackie“ die gleiche, etwas belanglose Rolle spielte). Ihr abgeschiedenes Leben wird nur von zwei ergebenen Dienern verlassen, die ergreifend von Pierfrancesco Favina und Alba Rohrwacher gespielt werden. Dennoch wird Jolies Starstatus auf eine Weise präsentiert, die ihrem einzigartigen Talent gerecht wird, fast gleichzeitig Hybris und Verletzlichkeit zu vermitteln. „Hundert Jahre Einsamkeit“ ist eine der größten TV- und Streaming-Premieren dieses Monats. Weitere Informationen finden Sie in unserem Dezember-Kalender!
(0)